Jugend forscht-Regionalwettbewerb kürt Teilnehmer für den Landeswettbewerb Hessen
Am Samstag, 08. März 2025, veranstaltete InfraServ Wiesbaden zum zwölften Mal den „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Hessen West. Die 60. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto: „Macht aus Fragen Antworten“. 91 Jungforscherinnen und Jungforscher präsentierten der Jury insgesamt 45 Projekte aus sieben Fachgebieten: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Physik, Geo- und Raumwissenschaften, Mathe/Informatik sowie Technik. Im Anschluss stand die Ausstellung für Öffentlichkeit und Presse offen, während die Jury tagte, der auch zwei Vertreter von InfraServ Wiesbaden angehörten.
„Jugend forscht“ – Ein Netzwerk für die Zukunft
Die Wiesbadener Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher hob in ihrer Ansprache die Begeisterung und den Forschergeist der jungen Talente hervor: „Eure Neugier und euer Entdeckergeist haben uns heute hierhergeführt. Junge Menschen, die sich mit der Lösung von Problemstellungen befassen, tun dies, um unsere Zukunft besser zu gestalten – besser, als sie sie heute erleben. Und genau das ist wunderbar, denn es spricht für Optimismus und den Glauben an die Zukunft.“ Ein besonderer Dank galt allen Beteiligten sowie InfraServ Wiesbaden für die Organisation des Wettbewerbs. Ebenso würdigte Becher die Betreuerinnen und Betreuer: „Wichtig sind auch die Wegbegleiter – die mit Rat und Tat zur Seite stehen und jungen Forschenden helfen, ihre Ideen zu verwirklichen. Denn wir alle brauchen genau solche Menschen wie euch!“
Sonderpreise und 60 Jahre „Jugend forscht“: Eine starke Verbindung zum Industriepark Wiesbaden
Auch Cornelia Lentge, Geschäftsleiterin der InfraServ Wiesbaden, gratulierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und lobte ihr Engagement: „Die Energie und der Wissensdurst der jungen Forschenden sind beeindruckend. Ich habe heute spannende Projekte gesehen und Gespräche geführt – und überall war Begeisterung für Innovation spürbar. Es ist besonders hervorzuheben, dass in allen Projekten der Gedanke der Nachhaltigkeit verankert ist – ein echtes Zeichen für den Innovationsgeist der jungen Forschenden.“
Lentge betonte in ihrem Grußwort zudem die besondere Bedeutung des 60. Wettbewerbs von „Jugend forscht“: „Die enge Verbindung zwischen dem Industriepark Wiesbaden und dem Regionalwettbewerb Hessen-West hat uns in den vergangenen Jahren fast 1.000 Teilnehmende und rund 500 Projekte beschert. In dieser Zeit konnten wir zwei Landessieger und sogar einen Bundessieger feiern – ein herausragender Erfolg für diese Veranstaltung!“
Die Erstplatzierten der Alterssparte „Jugend forscht“ sind für den Landeswettbewerb in Darmstadt qualifiziert. Die Erstplatzierten von „Jugend forscht junior“ treten beim Landeswettbewerb in Kassel an. Im Rahmen der Sonderpreise verlieh Lentge den „Kalle Albert Preis für Nachwuchsforschung“: In der Alterssparte „Jugend forscht“ wurden Bennet Marx und Jannis Averdung mit ihrem Projekt „Intelligente Live-Nachverfolgung von Flugobjekten durch die Ansteuerung eines Teleskops“ ausgezeichnet. In der Alterssparte „Jugend forscht junior“ gewannen Mila Sophia Sade Bamiro und Frieda Anni Albus mit ihrem Projekt „Die spaßige Wasserschlacht“ aus dem Fachgebiet Arbeitswelt.
Praktische und moderne Ausbildung im Industriepark
Das InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum hat bereits vielen jungen Menschen den Eintritt ins Berufsleben ermöglicht. Wir bieten interessierten Jungforscherinnen und Jungforschern eine praxisorientierte und moderne Ausbildung als Grundstein für eine berufliche Karriere und stellen Studierenden Praxisplätze in den unterschiedlichsten Fachrichtungen bereit. All das in einem industriellen Umfeld, das unzählige Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere bietet. Genau diese jungen Menschen, die am Wettbewerb „Jugend forscht“ oder „Jugend forscht junior“ teilnehmen, bilden die Grundlage für den erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland.
Weiterforschen, vernetzen, durchstarten – das „ISW Jugend forscht Alumni“-Netzwerk
Der Wettbewerb ist erst der Anfang! Mit dem „ISW Jugend forscht Alumni“-Netzwerk bietet InfraServ Wiesbaden ehemaligen Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Forschungsideen weiterzuentwickeln, wertvolle Einblicke in die Industrie zu gewinnen und sich mit Expertinnen, Experten und Gleichgesinnten zu vernetzen. Ob Unterstützung bei neuen und vorhandenen Projekten, der Zugang zum Technikzentrum oder exklusive Werksführungen. Alexander Achatz, Leiter des InfraServ Wiesbaden Bildungszentrums: „Wir möchten junge Talente nicht nur während des Wettbewerbs begleiten, sondern ihnen auch darüber hinaus Möglichkeiten bieten, ihre Ideen voranzutreiben.“
Weitere Informationen
-
ISW-Bildungszentrum: www.bizka.de
-
Jugend forscht: https://www.jugend-forscht.de/
Anhängende Fotos können mit Urheber-Angabe kostenfrei genutzt werden. Die Fotos in höherer Auflösung und die Presse-Information finden Sie unter:
https://www.infraserv-wi.de/de/startseite/presse.html
Fotos: InfraServ Wiesbaden
Das Logo des diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerbs Motto „Macht aus Fragen Antworten“.
Die Gewinner des Kalle Albert Preises für Nachwuchsforschung in der Alterssparte „Jugend forscht“ aus dem Fachgebiet Mathematik/Informatik mit dem Projekt „Intelligente Live-Nachverfolgung von Flugobjekten durch die Ansteuerung eines Teleskops“: Bennet Marx (L) und Jannis Averdung (R).
Mila Sophia Sade Bamiro (L) und Frieda Anni Albus (R) gewannen mit ihrem Projekt „Die spaßige Wasserschlacht“ in der Alterssparte „Jugend forscht junior“ den Kalle Albert Preis für Nachwuchsforschung.
Teilnehmer des Jugend forscht-Regionalwettbewerbs Hessen West 2025.
Über InfraServ Wiesbaden
InfraServ Wiesbaden (ISW) ist seit 1997 Standortbetreiber des Industrieparks Wiesbaden in der Metropolregion Rhein-Main. Mit ihrer Tochtergesellschaft ISW-Technik beschäftigt die Unternehmensgruppe derzeit rund 950 Mitarbeiter.
Als Partner der Industrie und des regionalen Mittelstands verknüpft ISW alle Anforderungen an effiziente Prozesssteuerung, Anlagenoptimierung und nachhaltige Produktion. Für Standortunternehmen bietet die Gruppe eine vollständige Infrastruktur und ein umfassendes Serviceportfolio und leistet damit einen wichtigen Beitrag für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Zum Service zählen auch zukunftsgerichtete Transferleistungen für die zunehmende Digitalisierung einer Industrie 4.0. Die Versorgung mit Energien und die Abwasserentsorgung sind Kernkompetenzen. Ein modulares Programm bietet Unterstützung bei der Infrastruktur- und Gebäudeentwicklung, bei Beschaffung, IT, Logistik sowie bei kaufmännischen Aufgaben.
Der Industriepark Wiesbaden beschäftigt aktuell etwa 5.800 Menschen in insgesamt rund 75 Unternehmen. Im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum erlernen ca. 300 Auszubildende mehr als 20 verschiedene Berufe in den Bereichen Chemie, Technik, Informatik, Sicherheit, Kaufmannschaft und Verwaltung. Der Industriepark Wiesbaden ist mit seiner Fläche von 96 Hektar der zweitgrößte Industriepark Hessens. Seit ihren Anfängen um 1860 ist die Gewerbeansiedlung das industrielle Herz der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Weitere Informationen finden Sie auf www.infraserv-wi.de. Folgen können Sie uns auch auf X, LinkedIn, Xing, YouTube und Facebook.