Presse-Informationen

20. Februar 2025

Einladung zum „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Hessen West

• Wettbewerb unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ am Samstag, 08. März, in der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule

• 91 Jungforscherinnen und -forscher gehen mit 45 Projekten in sieben unterschiedlichen Fachbereichen an den Start

• Präsentation der Projekte ab 14 Uhr, Siegerehrung und Preisverleihung ab 16 Uhr

 

Als Patenunternehmen von Jugend forscht richtet InfraServ Wiesbaden im Jahr 2025 bereits zum zwölften Mal den Regionalwettbewerb Hessen West aus. Die 60. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. Dieses besondere Jubiläum markiert sechs Jahrzehnte der Förderung junger Talente und ihrer innovativen Ideen. Am Samstag, den 8. März, präsentieren 91 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projekte im Regionalwettbewerb Hessen West. Die Gewinner des Regionalwettbewerbs qualifizieren sich für das Landesfinale Hessen.

Auch in diesem Jahr ist die Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule in Wiesbaden Biebrich (Riehlstraße 15, 65203 Wiesbaden) der Kooperationspartner des Regionalwettbewerbs. Vormittags stellen die Teilnehmenden ihre Projekte der Jury vor. Ab 14 Uhr ist die Ausstellung auch für Gäste und Pressevertreter geöffnet.

Die Siegerehrung und die Feierlichkeiten finden in den Räumlichkeiten des InfraServ Wiesbaden Bildungszentrums im Industriepark Wiesbaden statt. Die öffentliche Feierstunde mit Siegerehrung beginnt um 16 Uhr. Durch das Programm führen Marco Silvestri, Wettbewerbsleiter des Regionalwettbewerbs Hessen West, und Alexander Achatz, Leiter des InfraServ Wiesbaden Bildungszentrums. Die Wiesbadener Stadträtin Dr. Patricia Becher wird zu Beginn der Siegerehrung eine Ansprache halten. Auch Cornelia Lentge, Geschäftsleiterin von InfraServ Wiesbaden, wird ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer richten.

InfraServ Wiesbaden seit zwölf Jahren stolzes Patenunternehmen

InfraServ Wiesbaden richtet den Regionalwettbewerb seit 2014 in der Landeshauptstadt Wiesbaden aus. Das InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum begleitet die Jugendlichen und hat bereits vielen jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben ermöglicht. Neben der praxisorientierten und modernen Ausbildung bietet InfraServ Wiesbaden auch Möglichkeiten für Schülerpraktikanten im Rahmen der Berufsorientierung oder Praxisplätze für Studierende verschiedenster Fachrichtungen in einem industriellen Umfeld, das unzählige Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere bietet. Junge Menschen, die heute am Wettbewerb „Jugend forscht“ oder „Jugend forscht junior“ teilnehmen, bilden eine Grundlage für den erfolgreichen Wirtschaftsstandort Deutschland.

Weitere Informationen

Anhängende Fotos können mit Urheber-Angabe kostenfrei genutzt werden. Die Fotos in höherer Auflösung und die Presse-Information finden Sie unter:

https://www.infraserv-wi.de/de/startseite/presse.html

Fotos: InfraServ Wiesbaden

Rafael Heinitz und Lukas Rudi Herb (v.l.) gewannen im Februar 2024 mit ihrem Projekt „Die Mobilität der Zukunft“ aus dem Fachgebiet Technik in der Alterssparte „Schüler experimentieren“ den Kalle-Albert-Preis für Nachwuchsforschung.

Die Gewinnerin 2024 des Kalle-Albert-Preises für Nachwuchsforschung in der Alterssparte „Jugend forscht“: Jana Schlotmann mit ihrem Projekt „Was beeinflusst unser Wahlverhalten?“.

Über InfraServ Wiesbaden

InfraServ Wiesbaden (ISW) ist seit 1997 Standortbetreiber des Industrieparks Wiesbaden in der Metropolregion Rhein-Main. Mit ihrer Tochtergesellschaft ISW-Technik beschäftigt die Unternehmensgruppe derzeit rund 950 Mitarbeiter.

Als Partner der Industrie und des regionalen Mittelstands verknüpft ISW alle Anforderungen an effiziente Prozesssteuerung, Anlagenoptimierung und nachhaltige Produktion. Für Standortunternehmen bietet die Gruppe eine vollständige Infrastruktur und ein umfassendes Serviceportfolio und leistet damit einen wichtigen Beitrag für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Zum Service zählen auch zukunftsgerichtete Transferleistungen für die zunehmende Digitalisierung einer Industrie 4.0. Die Versorgung mit Energien und die Abwasserentsorgung sind Kernkompetenzen. Ein modulares Programm bietet Unterstützung bei der Infrastruktur- und Gebäudeentwicklung, bei Beschaffung, IT, Logistik sowie bei kaufmännischen Aufgaben.

Der Industriepark Wiesbaden beschäftigt aktuell etwa 5.800 Menschen in insgesamt rund 75 Unternehmen. Im InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum erlernen ca. 300 Auszubildende mehr als 20 verschiedene Berufe in den Bereichen Chemie, Technik, Informatik, Sicherheit, Kaufmannschaft und Verwaltung. Der Industriepark Wiesbaden ist mit seiner Fläche von 96 Hektar der zweitgrößte Industriepark Hessens. Seit ihren Anfängen um 1860 ist die Gewerbeansiedlung das industrielle Herz der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Weitere Informationen finden Sie auf www.infraserv-wi.de. Folgen können Sie uns auch auf X, LinkedIn, Xing, YouTube und Facebook.